CASE STUDY

Skalierfähigkeit der Robin Hood Stores

Robin Hood Store ist eine gemeinwohlorientierte, mitgliederbasierte Non-Profit-Organisation, die durch eine innovative Kombination aus Geld- und Arbeitsleistung ihrer Mitglieder wirtschaftet. Das Ziel des Projekts war es, eine nachhaltige Wachstumsstrategie zu entwickeln und operative Prozesse so zu optimieren, dass sie mit dem starken Wachstum Schritt halten können.

Herausforderung

Als schnell wachsendes, gemeinwohlorientiertes Unternehmen stand Robin Hood Store vor der Herausforderung, Wachstum und Skalierung mit Purpose und operativer Effizienz zu vereinen. Dafür mussten Strukturen und Prozesse geschaffen werden, die sowohl strategische Klarheit als auch organisatorische Stabilität bieten.

Lösung: Unser strategischer Coaching-Ansatz nach dem dreiphasigen Prozess

1. Discover – Analysephase 

Ziel: Maximale strategische Klarheit und Ausrichtung aller Stakeholder

  • Workshops zur (Re-)Definition von Purpose, Vision und Mission → Sicherstellung einer gemeinsamen Ausrichtung von Leadership und Ladenleitungen

  • Strategische Umfeldanalyse mittels STEEP-Analyse

2. Describe – Strategieentwicklung

Ziel: Entwicklung einer fundierten Wachstumsstrategie

  • Strategy Sprints zur Bestimmung der Positionierung und des Wertversprechens (Value Proposition Canvas, Lean Canvas)

  • Erarbeitung eines Strategieplans anhand der fünf Kernfragen nach Lafley & Martin:

    1. What is the winning aspiration?

    2. Where will we play?

    3. How will we win?

    4. What capabilities need to be in place?

    5. What management systems need to be in place?

3. Build & Deploy – Lösung & Implementierung

Ziel: Umsetzung der strategischen und operativen Optimierungen

  • Strukturelle und Prozessinnovationen: Optimierungen in Warenwirtschaft, Reporting und Einsatzplanung

  • Begleitung von Holacracy als Organisationsmodell:

    • Schulungen und Teamentwicklung basierend auf Tuckman-Phasen

    • Beratung und Recruiting für neue Holacracy-Rollen

    • Einführung neuer Entscheidungsprozesse

  • Implementierung von Management- und Steuerungssystemen:

    • KPI-Definition und Einführung eines Management-Dashboards

    • Entwicklung eines Scorecard-Systems zur Erfolgsmessung

  • Optimierung von Ressourcenplanung:

    • Stärkere Automatisierung der Dienstplanung mit digitalen Tools

Ergebnisse

  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Leadership und Ladenleitungen
    Gemeinsames Verständnis von Purpose, Vision und Mission durch strategische Workshops und regelmäßige Townhall Meetings

  • Steigerung der Teamzufriedenheit und Performance
    Selbstbestimmte Verantwortlichkeiten nach holokratischer Organisation führten zu höherer Identifikation und verbesserter Teamleistung

  • Effizientere Warenwirtschaft
    Automatisierung und Zentralisierung von Bestellprozessen reduzierten den Arbeitsaufwand und senkten die Fehlerquote

  • Optimierte Planung und Ressourcennutzung
    Digitalisierte Dienstplanung führte zu höherer Community-Beteiligung und reduzierter administrativer Last

Warum dieser Case wichtig ist

Diese Case Study zeigt, wie agile Organisationsentwicklung, strategisches Business Design und digitale Prozessoptimierung Hand in Hand gehen können, um nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.

Durch die Kombination aus Purpose-orientierter Strategie, modernen Managementmethoden und technologischer Unterstützung konnte Robin Hood Store eine Skalierungsstrategie etablieren, die Wachstum und Gemeinwohl in Einklang bringt.

Interesse an einer ähnlichen Lösung für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch! 🚀

Logo eines Eco-Labels mit einer stilisierten grünen Blattform in einem weißen Kreis, darunter der Text »Biosupermarkt 2.0«. Der Hintergrund ist dunkelgrün.